Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

08. Dezember 2024

Search form

Search form

Die hochsensible Alarmanlage

Die hochsensible Alarmanlage © pexels/andrew neel

Das Gehör lernt bei Wahrnehmungen von Geräuschen auf Veränderungen zu reagieren und dabei auch vor Gefahren zu warnen. Institut für Schallforschung der ÖAW beleuchtet am Tag des Lärms das Spektrum des Hörsinns.

(red/mich) Auf sechs Spuren rollt der Verkehr vorbei, Busse brummen, Autos hupen, Laster quietschen. Über dem Kopf knattert ein Hubschrauber, daneben das Hämmern der Baustelle. Von hinten nähert sich ein E-Roller auf dem Gehsteig – und trotz der Lärmkulisse erkennt eine Person das herannahende surrende Geräusch des Rollers und weicht aus.

Die Entwicklung im Laufe der Evolution
Am 26. April, dem internationalen Tag gegen Lärm öffnet das Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) seine Türen und Besucher können bei vielen interaktiven Formaten erfahren, wie das Gehör im Laufe der Evolution gelernt hat, bei Wahrnehmung von Geräuschen auf Veränderungen zu reagieren und Gefahren zu vermeiden. Die Fähigkeit des Hörens war für Menschen schon immer eine Art Alarmanlage.

Wie aber schafft es das Gehör, ein Geräusch wahrzunehmen und als Gefahr vorherzusagen? Dieser Frage geht Robert Baumgartner vom Institut für Schallforschung der ÖAW nach. Gemeinsam mit einem interdisziplinären Team untersucht er, wie Menschen in komplexen akustischen Umgebungen überlebenswichtige Entscheidungen treffen können.

Von Straßenverkehr bis zum prähistorischen Dschungel
„Das Gehör ist ein wichtiges Orientierungs- und Warnsystem, dass ständig Vorhersagen trifft und dabei auch Wahrnehmung und Reaktionsvermögen erhöht“, sagt Baumgartner. Mit Hilfe von Computermodellen bildet sein Forschungsteam Vorhersagemechanismen und Verhalten nach und koordiniert auch Experimente mit anderen Primaten. Nicht nur im Großstadtgetöse, sondern auch im prähistorischen Dschungel war es essentiell, genau zu wissen, aus welcher Richtung Gefahr droht.

Der Internationale Tag gegen Lärm wurde als International Noise Awareness Day 1996 durch das in New York ansässige Center for Hearing and Communication (CHC) ins Leben gerufen. Das Institut für Schallforschung der ÖAW beteiligt sich seit 2015 an diesem Aktionstag. Tag gegen Lärm 2023 am Mittwoch, den 26. April von 15.00 bis 20.00 Uhr am Institut für Schallforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in der Wohllebengasse 12-14, 1040 Wien.

Links

red/mich, Economy Ausgabe Webartikel, 25.04.2023