Unabhängiges Magazin für Wirtschaft und Bildung

28. März 2024

Search form

Search form

Länger leben durch weniger Alkohol

Länger leben durch weniger Alkohol© piqs.de/canonier

Die Zusammenführung von 83 Studien aus 19 Ländern mit Daten von rund 600.000 regelmäßigen Alkoholkonsumenten belegt eindeutig den Zusammenhang mit der Lebenserwartung: Wer weniger trinkt, lebt länger.

Die Grenzwerte gelten für Frauen und Männer gleichermaßen, ein maßgebliches Risikokriterium ist auch die Qualität des Alkohols. Als Grenzwert zeigt sich 100g Alkohol pro Woche (entspricht 7 Achtel Wein), darüber sinkt die Lebenserwartung.
Schon der Konsum von 100 bis 200 Gramm pro Woche senkt die Lebenserwartung um sechs Monate, wer 200 bis 350 Gramm Alkohol pro Woche konsumiert, lebt voraussichtlich ein bis zwei Jahre kürzer und wer mehr als 350 Gramm Alkohol pro Woche trinkt (entspricht zwei großen Bier oder zwei Viertel Wein pro Tag), verkürzt sein Leben um vier bis fünf Jahre. Ein geschlechtsspezifischer Effekt des Alkoholkonsums auf die Lebenserwartung ließ sich in dieser Studie nicht nachweisen. Die Ergebnisse gelten entsprechend für Frauen wie Männer gleichermaßen.

Weniger ist mehr
Das internationale Forscherteam, darunter die Neurologen und Epidemiologen Stefan Kiechl und Peter Willeit von der Medizin Uni Innsbruck, können damit eine eindeutige Empfehlung abgeben, den Alkoholkonsum auf unter 100 Gramm pro Woche zu reduzieren. Dieser neue Grenzwert ist niedriger, als es die Fachgesellschaften etwa in den USA, Italien, Portugal oder Spanien bisher vorgeben. Nur die britische Richtlinie orientiert sich seit kurzem bereits am wöchentlichen 100 Gramm-Limit.
„Wer den Alkoholkonsum reduziert und höchstens sechs bis sieben Achtel Wein bzw. maximal vier große Bier pro Woche trinkt, kann das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen gering halten und dazu beitragen, länger gesund zu bleiben“, erläutert Studienautor Stefan Kiechl von der Uni-Klinik für Neurologie die präventive Relevanz der Ergebnisse.

Schaden und Nutzen
Im Detail wurden die Zusammenhänge von Alkoholkonsum mit verschiedensten Herzkreislauf-Erkrankungen analysiert. „Hier zeigte sich, dass schon geringfügiger Alkoholkonsum mit einem erhöhten Risiko für den Schlaganfall einhergeht, während geringfügige Mengen an Alkohol beim Herzinfarkt eine Schutzfunktion haben. Dies lässt sich dadurch erklären, dass Alkohol zwar grundsätzlich positive Effekte auf das Lipidprofil hat, jedoch zu einer Steigerung des Blutdrucks führt“, so der Epidemiologe Peter Willeit.
„Die Blutdruckerhöhung wirkt sich dabei ungünstig vor allem auf das Schlaganfallrisiko aus“, ergänzt Willeit, der zur Zeit der Durchführung dieser mehrjährigen Studie die Emerging Risk Factors Collaboration (ERFC) an der Universität Cambridge koordinierte, die mit rund 2,5 Millionen Datensätzen aus 125 weltweiten Studien eines der größten Konsortien im Bereich kardiovaskulärer Erkrankungen darstellt und auch das Datenmaterial für die aktuelle Analyse beisteuerte.

Das Süd-Asiatische Paradoxon
Doch nicht nur die Menge, auch die Qualität des Alkohols konnte in der vorliegenden Untersuchung als Risikoparameter bestätigt werden - eine Erkenntnis, die bereits 2014 durch Stefan Kiechl und Johann Willeit als The South Asian Paradoxon in die Wissenschaftsbücher einging. Im renommierten Fachmagazin Circulation berichteten die Innsbrucker Neurologen im Editorial auf Basis der sogenannten INTERHEART-Studie, dass der in Südostasien vorherrschende Konsum von vorwiegend selbstgebranntem Schnaps und anderen Spirituosen schon in geringsten Mengen mit gesundheitsgefährdenden Folgen korreliert.
„Auch die aktuellen Ergebnisse unserer Studie belegen, dass sich die sogenannten harten Getränke auf die Gesundheit schädlicher auswirken als Bier und Wein“, so Kiechl. So liegt die Rate der alkoholbedingten Todesfälle in Russland, wo vorwiegend Hochprozentiges wie Wodka getrunken wird, mit 14 Prozent am höchsten. Wein schneidet in der ERFC-Analyse unter den alkoholischen Getränken hingegen am besten ab.

Links

red, Economy Ausgabe Webartikel, 13.04.2018